ABS-Folie: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist heute ein Alltags-Kunststoff, der aufgrund seiner Oberflächenhärte, hohen Schlagfestigkeit sowie guten Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Alterung und Chemikalien eine hohe Verbreitung findet: etwa als Tiefziehteil für Gehäuse von Haushalts- und Elektrogeräten. Folie aus ABS lässt sich stanzen, tiefziehen, lackieren, bedrucken, mechanisch bearbeiten und verkleben.
Eigenschaften von ABS Folie
Acrylnitril-Butadien-Styrol oder ABS in Rohform ist ein farbloser bis grauer oder gelber Feststoff. Gegenüber schlagfestem Polystyrol (PS) z.B. verfügt ABS im Allgemeinen über eine verbesserte Wärmeformbeständigkeit, gute Alterungsbeständigkeit und mechanische Festigkeiten, wie hohe Oberflächenhärte und gute Schlagfestigkeit. Hinzu kommen die gute Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Chemikalien: ABS ist unlöslich in Ethanol, Mineralölen, Ölen und Fetten, verdünnten Säuren oder Laugen.
- hohe Festigkeit und Steifigkeit
- hohe Kratzbeständigkeit
- hohe Oberflächenhärte
- geringe Wasseraufnahme
- gute Schalldämpfungseigenschaften
- hohe Schlagzähigkeit, auch in der Kälte
- hohe mechanische Dämpfung
- gute Thermoformbarkeit
- gute Schweißbarkeit
- gute Klebeigenschaften
- hervorragende Galvanisierbarkeit
Einsatzgebiete von ABS-Folie
- Teile, die galvanisiert werden und hohen Schlagbelastungen ausgesetzt sind
- Fahrzeugbau z.B. Karosserieteile, verchromte Zierleisten, Batteriekästen, Kühlerblenden
- Feinwerk- und Elektrotechnikz.B. Gehäuse- und Bedienungsteile
- Sanitärtechnik z.B. Armaturen, Duschköpfe
- Sonstige z.B. Transportbehälter, Textilspulen, Tür- und Koffergriffe, Sicherheitshelme
Zusatzausrüstungen von ABS-Folie
Varianten von ABS-Folien
Kleben von ABS-Folien mit Klebebändern
Lieferformen der ABS Folie

ABS Folie Platte Stab