PE1000 hat eine noch höhere Verschleißfestigkeit. Es wird wegen seines besonders hohen Molekulargewichts auch als PE-UHMW (“ultra-high molekulargewicht”) bezeichnet. Die extrem langen Molekülketten bewirken eine besonders hohe Schlagzähigkeit, d. h. dieser PE-Kunststoff kann beim Aufprall viel Energie aufnehmen, ohne zu brechen.
Daher, sowie wegen der guten Gleiteigenschaften durch die sehr geringe Reibung, wird dieser Werkstoff für viele Bauteile im modernen Maschinenbau verwendet. PE1000 ist auch bei sehr niedrigen Temperaturen (bis -200 °C) ein zuverlässiges Material.
Die Electronic Components and Technology Conference (ECTC) ist die führende internationale Veranstaltung, die das Beste aus Wissenschaft, Technologie und Ausbildung... read more
TOP EVENT moderiert von Dr. Jürgen Troitzsch: Vorträge zu den Themen 3D-Druck, E-Mobilität, Bahn, Fassade, Flammschutz und Anwendungen/Analytik mit Referenten... read more
Die Entdeckung der Elektrolyse als Prozess zur chemischen Trennung von Verbindungen mit elektrischem Strom geht auf das frühe 19. Jahrhundert... read more
In vielen Bereichen der Elektro- und Elektronikindustrie werden Stanz- und Formteile aus Nomex® Aramidpapier von DuPont in den Sorten 410,... read more
Ahlhorn | München, 25.03.2017
Dr. Müller zufrieden mit der Resonanz auf die ICE-X 2017
Die Dr. Dietrich Müller GmbH aus Ahlhorn in Niedersachsen... read more
Ahlhorn | 26.01.15
Electronics & Components ist eine Fachmesse für elektronische Produkte und Zubehör und lockt an vier Messetagen zweimal im Jahr... read more
VDA-Plan zum Ausbau der Elektromobilität
Um die E-Mobilität in Deutschland noch schneller voranzubringen, bedarf es ambitionierter Ziele.
Der Verband der Automobilindustrie hat... read more
Polyesterfolien und PEN-Folien sind zwei Folien, die sich sehr stark ähneln. In diesem Artikel werden einige Eigenschaften der beiden technischen... read more
Düsseldorf | 24.10.2013
Mit hohen Erwartungen kamen die Unternehmen der Kunststoff- und Kautschukindustrie zu ihrer weltweit wichtigsten Messe, der K 2013, nach... read more